Die bezaubernde Landschaft der Vigolana-Hochebene, eingebettet zwischen dem südwestlich gelegenen Vigolana Massiv und dem Marzola Massiv im Nordwesten, ist von grossen Wiesen und Wäldern geprägt. Die Hochebene ist wie ein Naturbalkon mit wunderbarer Aussicht auf die Berglandschaft, die herumliegenden Täler und den Caldonazzosee. Man kann durch die Wälder wandern, in denen die Baumarten Kiefer, Buche, Tannen und Lärchen dominieren. Das Unterholz duftet hier nach Blumen (Zyklamen, Alpenrosen, Maiglöckchen und Orchideen). In Herbst wird das Gebiet zu einem echten Paradies für Pilzfreunde, die hier Steinpilze und Kastanien sammeln können.
Im Sommer kommen die heitere Natur und Gastfreundlichkeit der Einwohner durch zahlreiche Wiesenfeste, Dorffeste, Konzerte und Veranstaltungen der verschiedenen ehrenamtlichen Vereine erst richtig zur Geltung.
Der Winter lockt mit wunderbaren Spaziergängen auf Schneeschuhen und geschmückte Bäume, traditionelle Krippen und typische Christkindlmärkte laden dazu ein, sich auf die vorweihnachtliche Stimmung einzulassen.
Kurzum ein wunderschönes Gebiet! Begleitet von den Wanderführern werden Sie die schönsten Ausblicke der Hochebene in vollen Zügen genießen und bei den vielen möglichen Sportarten die Qual der Wahl haben.
Die Vigolana-Hochebene bietet einmalige Erfahrungen in Natur, Sport, Kultur und Kochkunst.
Erlebniswege der Bewegung: ein dichtes Wegennetz, bestens geeignet für MTB, Reiten, Trekkingtouren, Nordic Walking.
Sinne-Erlebniswege: durch eine Reihe interaktiver Lehrtafeln werden Sie die Naturlandschaft mit Ihren fünf Sinnen intensiv wahrnehmen und erleben.
Gewässer-Erlebniswege: ein besonderes Geschichte- und Naturerlebnis beim Streifen durch den Flusspark vom Fluss Centa; Spass und Abenteuer im Acropark (Waldseilgarten).
Geschichte und Kunst- Erlebniswege: Castel Vigolo, die Festungen des Ersten Weltkrieges, die Villen im Barockstil, die ländliche Architektur...
Erlebniswege der Verehrung: die Wallkirche Madonna del Feles und das Geburtshaus der Heiligen Paolina.
Genuss-Erlebnisweg: viele heimische Produkte werden zu kulinarischen Leckerbissen